Mit diesem Dokument informieren wir Sie darüber, auf welche Art und Weise und zu folgenden Zwecken Ihre Daten verarbeitet werden:
Die Unternehmen der RINA-Gruppe (nachfolgend „gemeinsame Verantwortliche“ oder „RINA“) sind die gemeinsamen Verantwortlichen für die Verarbeitung und können über die auf der Website www.rina.org angegebenen Kontakte erreicht werden. Der Datenschutzbeauftragte kann unter der E-Mail-Adresse kontaktiert werden. rina.dpo@rina.org.
Die gemeinsam Verantwortlichen haben eine Vereinbarung definiert, in der ihre jeweiligen Rollen und Beziehungen festgelegt sind. Zusammenfassend verpflichten sich die gemeinsam Verantwortlichen, alle Verpflichtungen der Datenschutzbestimmungen in voller Übereinstimmung mit den Richtlinien, dem Ethikkodex und den Verfahren der Gruppe zu erfüllen. Personenbezogene Daten werden nach den Grundsätzen der Rechtmäßigkeit, Fairness und Minimierung verarbeitet, wobei Vertraulichkeit und Privatsphäre gewährleistet sind. Die Vereinbarung sieht vor, dass die Kontaktstelle für die Ausübung der Rechte der betroffenen Personen die E-Mail-Adresse rina.dpo@rina.org ist.
Ihre persönlichen Daten werden beim Surfen auf der Website automatisch erfasst.
Wenn Sie auf die Website zugreifen, um Informationen über die Dienste der RINA Group zu erhalten, ohne sich für bestimmte Dienste oder Abschnitte zu registrieren, werden Informationen über den Benutzer (z. B. Gerätetyp, Browser, Datum und Uhrzeit des Besuchs, besuchte Seiten) erfasst. Diese Daten, die erforderlich sind, um die Funktionalität und Effektivität der Website sicherzustellen, umfassen Informationen wie Cookies und Tracking-Tools, die eine indirekte Identifizierung der Benutzer ermöglichen können. Weitere Einzelheiten zu den verwendeten Cookies finden Sie in der Cookie-Richtlinie und in den entsprechenden Einstellungen auf der Website.
Darüber hinaus können weitere personenbezogene Daten (z. B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Berufsbezeichnung) freiwillig über Formulare auf der Website bereitgestellt werden, wie z. B. „Kontakte“ oder Registrierungen für Webinare und/oder Veranstaltungen.
Personenbezogene Daten, die in Zugriffsprotokollen, der Nutzung digitaler Dienste (z. B. Websites, Anwendungen und/oder kollaborative Plattformen) durch registrierte Benutzer und zugehörigen Sicherheitsfunktionen enthalten sind, sowie Daten im Zusammenhang mit den von Ihnen verwendeten Geräten (z. B. IP-Adresse und technische Spezifikationen des Geräts), werden ebenfalls verarbeitet.
Die Verarbeitung der oben genannten Daten erfolgt zu folgenden Zwecken::
- Beantwortung von Informations- oder Supportanfragen anhand der vom Benutzer freiwillig bereitgestellten Daten
Eine Verweigerung der Bereitstellung von Daten hat zur Folge, dass Ihre Informations- und/oder Supportanfragen nicht beantwortet werden können.
Die Rechtsgrundlage, die die Verarbeitung der oben genannten Daten legitimiert, liegt in der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin getroffen werden, um Ihnen Antworten auf die übermittelten Informations- oder Unterstützungsanfragen zu geben.
- Verwendung von Daten, die für die Gewährleistung der Funktionsfähigkeit und Effektivität der Website erforderlich sind, einschließlich Informationen wie Cookies und Tracking-Tools, die eine indirekte Identifizierung der Benutzer ermöglichen können;
- im Falle einer zuvor bestehenden Beziehung mit RINA (Abschluss eines Vertrags, Einreichen einer Informations- oder Supportanfrage, Teilnahme an einer unserer Veranstaltungen), Versand von Newslettern, Werbematerial für Dienstleistungen oder Teilnahme an Initiativen von RINA, die denen der Beziehung ähnlich sind, oder Messung der Zufriedenheit mit der Qualität der Produkte und/oder Dienstleistungen, die Gegenstand des Vertrags/Dienstes sind, durch Senden von Umfragen oder Anfragen per E-Mail oder Telefon;
- Gewährleistung der Ausübung der Verteidigungsrechte von RINA.
Die Rechtsgrundlage für diese Prozesse entspricht dem berechtigten Interesse von RINA, die Funktionalität der Website und die Möglichkeit, sie effektiv zu nutzen, sicherzustellen. Sie können diesem Zweck jederzeit widersprechen, indem Sie die Deaktivierung Ihres Kontos wie in Punkt 6 dieser Mitteilung beschrieben beantragen.
- Versand von Newslettern, Werbematerialien oder Teilnahme an RINA-Initiativen nur für betroffene Personen, mit denen noch keine Beziehung besteht, oder im Falle von Mitteilungen über Dienstleistungen, die nicht denen ähnlich sind, die Gegenstand der bestehenden Beziehung sind.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Zustimmung; Sie können diese jederzeit auf die in Abschnitt 6 dieser Mitteilung angegebene Weise widerrufen. Die Verweigerung der Zustimmung zur Verarbeitung hat lediglich zur Folge, dass Sie keine Newsletter oder Werbematerialien mehr erhalten oder sich nicht an gemeinsamen Initiativen beteiligen können.
Die im Rahmen der Leistungserbringung verarbeiteten Daten werden für die Zeit gespeichert, die unbedingt erforderlich ist, um die in der Mitteilung genannten Zwecke zu erreichen, und in jedem Fall nicht länger als 10 Jahre nach Beendigung des Vertragsverhältnisses oder 2 Jahre nach der Erhebung für Marketing- oder Engagementzwecke, sofern die Einwilligung nicht erneuert wird.
Browser-/Protokolldaten werden innerhalb von sechs Monaten nach dem Ereignis, das sie generiert hat, gelöscht.
In Ausnahmefällen und ordnungsgemäß dokumentierten Fällen können die Daten zum Schutz Ihrer Rechte oder der Rechte von RINA länger gespeichert werden, wobei der Zugriff ausschließlich auf den Leiter der Rechtskanzlei beschränkt ist.
Ihre Daten können zu den in Absatz 2 genannten Zwecken neben den von RINA zur Verarbeitung befugten Personen auch den folgenden Empfängern zugänglich gemacht werden:
- Unternehmen oder andere Drittparteien (Unternehmen, Berater, Lieferanten, Einrichtungen, die Dienstleistungen für die Verwaltung des Informationssystems und der Telekommunikationsnetze erbringen usw.), deren Dienste RINA in Anspruch nimmt und die an die entsprechenden Rechtsinstrumente gebunden sind, einschließlich Auftragsverarbeiter;
- öffentliche Stellen, Aufsichtsbehörden, Justiz- und Kontrollbehörden, Akkreditierungs- oder Notifizierungsstellen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften usw. zur Erfüllung gesetzlicher oder branchenbezogener regulatorischer Verpflichtungen.
Personenbezogene Daten werden auf Servern innerhalb der Europäischen Union gespeichert. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass RINA bei Bedarf das Recht hat, personenbezogene Daten in Nicht-EU-Länder zu übertragen. In diesem Fall erfolgt die Übertragung von Daten außerhalb der EU gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen, einschließlich der Bereitstellung von Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission und der Annahme verbindlicher Unternehmensregeln für konzerninterne Übertragungen.
Als Betroffener haben Sie das Recht:
i. Eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten gepeichert oder verarbeitet wurden, sowie eine Kopie dieser Daten;
ii. Angaben zu: a) der Herkunft der personenbezogenen Daten; b) dem Zweck und der Art der Verarbeitung; c) der angewandten Logik im Falle der Verarbeitung mit Hilfe elektronischer Instrumente; d) der Identifikationsdetails von RINA, der Datenverarbeiter und des Datenschutzbeauftragten; e) der Personen oder Kategorien von Personen, denen die personenbezogenen Daten übermittelt werden können oder die als benannte Vertreter im Staatsgebiet, Datenverarbeiter oder Beauftragte davon Kenntnis erlangen können; erhalten.
iii. Folgende Informationen zu erhalten: a) die Aktualisierung, Berichtigung oder Ergänzung von Daten; b) die Löschung, Umwandlung in anonyme Form oder Sperrung von Daten, die unter Verstoß gegen das Gesetz verarbeitet wurden; c) die Bestätigung, dass die unter den Buchstaben a) und b) genannten Vorgänge, auch was ihren Inhalt betrifft, denjenigen mitgeteilt wurden, denen die Daten übermittelt oder bei denen sie verbreitet wurden, sofern sich dies nicht als unmöglich erweist oder einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordert; d) von RINA die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, allgemein verwendeten und verständlichen Format zu erhalten und, soweit technisch machbar, die direkte Übermittlung dieser Daten von einem Verantwortlichen an einen anderen zu erwirken;
iv. Rücknahme der zuvor gegebenen Zustimmung.
Als Betroffener steht Ihnen zudem ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Die RINA-Gruppe hat einen Datenschutzbeauftragten ernannt, der jederzeit für alle Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und der Ausübung damit verbundener Rechte per E-Mail an rina.dpo@rina.org kontaktiert werden kann. Bitte beachten Sie, dass Sie das Recht haben, die erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, indem Sie an rina.dpo@rina.org schreiben; sowie indem Sie über den Link am Ende der kommerziellen Mitteilungen oder über die digitalen Dienste von RINA auf Ihre persönlichen Einstellungen zugreifen. Durch Zugriff können Sie Ihre Präferenzen jederzeit ändern.
Diese Erklärung wurde im Marsch 2025 gültig.
RINA behält sich das Recht vor, den Inhalt dieser Mitteilung zu aktualisieren, um Änderungen der geltenden Datenschutzbestimmungen und internen Datenschutzverfahren Rechnung zu tragen. RINA lädt Sie ein, regelmäßig die Website www.rina.org und Ihre Einstellungen zu besuchen, um sich über etwaige Änderungen zu informieren